Regenwald:
Unsere grüne Lunge
Tag für Tag werden die tropischen Regenwälder immer kleiner. Durch Brandrodung und Co. verschwindet jede Minute eine Waldfläche von der Größe 30 Fußballfelder. Doch wo liegen die Ursachen für die Waldzerstörung und was passiert, wenn der Regenwald abgeholzt wird?
Nicht umsonst werden die tropischen Regenwälder auch als „grüne Lunge der Erde“ bezeichnet: Allein der Amazonas Regenwald in Südamerika schluckt jährlich rund zwei Milliarden Tonnen CO2 und gilt als größter Kohlenstoffspeicher der Welt. Und obwohl dieses einzigartige Ökosystem so wichtig für das weltweite Klima ist, nimmt die Geschwindigkeit der Zerstörung immer weiter zu. In den letzten vierzig Jahren wurde allein in Brasilien eine Regenwaldfläche der doppelten Größe Frankreichs vernichtet. Die Folgen der Abholzung sind dabei mindestens genauso divers wie ihre Ursachen. Hier bekommst du einen Überblick über das Ausmaß der Regenwald-Zerstörung und erfährst, wie du ganz leicht im Alltag etwas für den Schutz dieser Wälder machen kannst.
Unsere Aufgabe
✓ Bedrohten Regenwald erwerben
✓ Durch ausreichend Personal bewachen und nachhaltig schützen
✓Tieren und indigenen Völkern ihren natürlichen Lebensraum belassen
Unser Projekt Brasilien - Mato Grosso
Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren zunächst 690 qkm Regenwald, angrenzend an das Amazonasgebiet, in der Region Mato Grosso zu erwerben und zu schützen. Danach sind weitere 4.350 qkm Regenwald in Planung, so dass wir insgesamt über 5000 qkm retten werden.
Werden Sie aktiv, wir haben nur eine Erde!!!!
Gemeinsam Großes schaffen
Wenn viele nur einen Teil geben, so können wir auch Vieles erreichen!
Einmal zerstört, immer kaputt!
Der aktive Schutz des Regenwaldes ist die effektivste Vorgehensweise, da sich einmal zerstörter Regenwald schwer wieder aufforsten läßt.
Der aktuelle Zustand
Außerdem sterben täglich Tier- und Pflanzenarten aus, die Wüstenbildung wird angekurbelt und der Lebensraum vieler Ureinwohner zerstört.
Die Bedrohung des tropischen Regenwaldes und seiner Artenvielfalt hat viele verschiedene Gründe. Einen großen Anteil daran hat unser Konsum. Ob Palmöl, Papier, Soja, Fleisch oder Kakao, überall steckt ein Stückchen Regenwald drin. So sind 75 % der weltweiten Entwaldung auf die Umwandlung von Tropenwald in landwirtschaftliche Nutzflächen zurück zu führen.
Die Regenwälder haben einen großen Einfluss auf das regionale Klima in den Tropen, aber auch auf das globale Klima der Erde. Die Bäume und Pflanzen im Regenwald binden große Mengen an Kohlenstoff, indem sie das Gas CO2 (Kohlenstoffdioxid) aus der Luft aufnehmen. Den Kohlenstoff daraus nutzen sie für ihr eigenes Wachstum. Dabei entsteht Sauerstoff, den auch wir Menschen zum Überleben brauchen. Man nennt diesen bedeutenden Vorgang in den Pflanzen Photosynthese. Es ist die Grundlage unseres Lebens und einer der wichtigsten chemischen Prozesse auf der Erde.
Werden die Wälder zerstört, so werden große Mengen des gebundenen Kohlenstoffdioxids frei – dies verstärkt den Treibhauseffekt und trägt zur weltweiten Klimaerwärmung bei. Du siehst, Regenwaldschutz ist Klimaschutz – alle Menschen profitieren davon, wenn die tropischen Regenwälder erhalten bleiben.
Wie eine riesige Klimaanlage
Der knapp sechs Millionen Quadratkilometer umfassende Amazonas-Regenwald wird immer wieder als „grüne Lunge“ der Erde bezeichnet. Er liefert nicht nur überlebenswichtigen Sauerstoff, sondern reguliert zudem das Weltklima. Wird der Regenwald durch die Sonne erwärmt, verdunsten dabei riesige Mengen von Feuchtigkeit über Bäume und Flüsse. Bis zu 1.000 Liter Wasser kann ein einzelner Baum so pro Tag abgeben. Forscher nennen die dadurch entstehenden Dunstwolken auch „fliegende Flüsse“. Sie ziehen als riesige Wolken in höhere Lagen und kühlen so die Atmosphäre. Wie ein gigantischer Sonnenschirm verhindern sie, dass die Sonneneinstrahlung die Landmassen zu stark aufheizt und austrocknet. Und das nicht nur in Südamerika, sondern weltweit.
Millionen Tonnen CO₂ werden gespeichert
Eine weitere wichtige Funktion des Regenwaldes ist die Kohlendioxidspeicherung. Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO₂) nimmt der Wald pro Jahr auf. Positive Folge: Die globale Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre wird so reduziert. Dies geschieht durch den physiologischen Prozess der Fotosynthese, der in den Blättern stattfindet. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft gefiltert, zusammen mit Wasser in organische Verbindungen umgewandelt und dadurch dauerhaft im Holz gespeichert.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Spendenkonto:
Globale Klimarettung SOS Regenwald e. V.
SPK Memmingen-Lindau-Mindelheim
BIC: BYLADEM1MLM
IBAN: DE33 7315 0000 1002 2967 03